Datenschutzerklärung KI macht Schule

Stand vom 14.03.25


Was ist Datenschutz und worum geht es hier?

Privatsphäre ist ein Grundrecht. Datenschutz bedeutet dementsprechend, dass persönliche Informationen über dich – wie z. B. dein Name, deine Adresse oder deine E-Mail-Adresse – im gesellschaftlichen Miteinander geschützt werden. Ohne die Angabe von personenbezogenen Daten käme vieles zum Erliegen, Datenverarbeitung muss also sein. Das Datenschutzrecht gibt dir aber Kontrolle darüber, wer welche Informationen über dich hat und was jeweils damit gemacht werden darf. Es soll sichergestellt werden, dass niemand diese Daten missbraucht, sie ohne Erlaubnis weitergibt oder für etwas nutzt, das du nicht möchtest.

Dieses Dokument ist dafür da, dich über den Umgang mit deinen Daten bei KI macht Schule zu informieren.
 

Wer kümmert sich um den Datenschutz?

Die KI macht Schule gGmbH ist verantwortlich für den Schutz deiner Daten.
Du kannst sie unter dieser Adresse erreichen:

KI macht Schule gGmbH  
Maria-von-Linden-Straße 6  
72076 Tübingen  
E-Mail: info@ki-macht-schule.de

Die Verantwortlichen sind Steffen Schneider und Nicolas Berberich (Impressum).

Wir haben außerdem einen Datenschutzbeauftragten benannt.
Er kümmert sich darum, dass alle Regeln zum Schutz deiner Daten eingehalten werden.
Er wird gestellt durch:

TÜV SÜD Akademie GmbH  
Westendstraße 160  
80339 München

Den Datenschutzbeauftragte:n erreichst du unter datenschutz@ki-macht-schule.de.

Wenn du Fragen zum Thema Datenschutz hast oder eines deiner Rechte durchsetzen möchtest, wende dich gerne unter dieser E-Mail-Adresse an uns.
 

Unsere Onlineangebote

Wenn du unsere Website (ki-macht-schule.de) oder unsere Plattform (kiwi.schule) besuchst, sammelt unser System automatisch ein paar Informationen, wie:

Diese Daten helfen uns dabei:

Nach spätestens 14 Tagen löschen wir diese Daten oder machen sie anonym.
Außerdem verarbeiten die einzelnen Bereiche unserer Onlineangebote unterschiedliche Daten von dir.
Das wird im Folgenden näher beschrieben.

 
Unsere Plattform

Ein Überblick über die Inhaltstypen auf unserer Plattform:

Wenn du unsere Plattform als Schüler:in nutzt:

Wir geben uns große Mühe, keine personenbezogenen Daten von dir zu sammeln:

Wenn von eine:r unserer Mitarbeiter:innen bzw. einer Lehrkraft ein generisches Benutzerkonto freigeschaltet wird (z. B. im Rahmen eines Kurses), ist keine gesonderte Registrierung bei uns mehr erforderlich. Wir können dann keinen Personenbezug mehr zu dir herstellen, weil wir nicht wissen, welcher Mensch hinter den generischen Benutzerkonten steckt – womöglich aber deine Lehrkraft. Für uns handelt es sich damit bei diesen Daten um pseudonyme Daten.

Im Einzelfall kann es allerdings vorkommen, dass deine Lehrkraft den Personenbezug uns gegenüber wiederherstellt, z. B. weil es ein technisches Problem geben sollte. Grundsätzlich bemühen wir uns aber, dass es bei deinen pseudonymisierten Daten bleibt.


Generative Apps:  

Manche unserer Inhalte ermöglichen eine Eingabe. Wenn du bei diesen Apps Eingaben machst, verraten diese womöglich etwas über deine persönliche Situation. Z. B. was du gerne in deiner Freizeit machst oder in welcher Stadt du wohnst.

Bitte gebe grundsätzlich so wenige persönliche Informationen wie möglich in deinen Prompts an.

Bei diesen Apps handelt es sich um:

Wenn du unsere Plattform als Lehrkraft oder Kursorganisator:in nutzt:

Auf unserer Plattform kannst du dich als Lehrkraft für ein Benutzerkonto registrieren, bzw. damit anmelden.
Dafür verarbeiten wir von dir ebenfalls personenbezogene Daten:

Die Logindaten werden für jede Anmeldung benötigt.  

Bei Benutzung der Lernplattform können wir auch sehen, wie umfangreich die Interaktion mit unseren Diensten ablief (z. B. Anzahl der Anfragen an generative KI). Diese Daten bleiben grundsätzlich so lange bei uns gespeichert, bis du es dir anders überlegst und dein Konto löschen lässt. Wenn du dich länger nicht mehr angemeldet hast, löschen wir dein Konto ebenfalls.

Ausgewählte Benutzer können uns Feedback geben. Diese Rückmeldung lässt sich dann deiner Person zuordnen, um uns z. B. Rückfragen zu ermöglichen.

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Personen Zugriff auf diese Informationen, die sie auch unbedingt benötigen und für den Datenschutz sensibilisiert wurden.

 
Newsletter

Wenn du unseren Newsletter abonnieren möchtest, brauchen wir deine E-Mail-Adresse.
Wir schicken dir nach deiner Anmeldung noch eine Bestätigungs-E-Mail.
Erst wenn du diese Bestätigungs-E-Mail anklickst, bekommst du regelmäßig den Newsletter.

Du kannst den Newsletter auch jederzeit wieder abbestellen.
Dafür gibt es in jeder E-Mail einen Link.
Falls das nicht funktioniert oder du Hilfe benötigst, kannst du uns dazu auch eine E-Mail schreiben.
Wir nehmen die Abmeldung dann für dich vor.


Kontakt

Wenn du uns eine E-Mail schreibst, nutzen wir deine Daten (E-Mail-Adresse, Nachrichteninhalt), um dir zu antworten.


Unsere Website

Kursanfrage

Wenn du bei uns einen Kurs anfragen möchtest, kannst du mit uns über unser Formular Kontakt aufnehmen.
Daten, die wir unbedingt benötigen, sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

Für eine Kursanfrage benötigen wir von dir:

Außerdem verarbeiten wir zusätzliche, optionale Informationen, die du uns mitteilst, z. B. deine Telefonnummer oder den Namen deiner Schule, Wünsche zu Terminen oder der angedachten Zielgruppe.

Wir verwenden die Daten ausschließlich zur Planung und Durchführung des Kurses und um dich nach dem Kurs für Nachfragen kontaktieren zu können.

 
Mitmachen

Du kannst dich gerne melden, wenn du bei uns mitmachen möchtest.
Um unsere Zusammenarbeit zu koordinieren, verarbeiten wir dann personenbezogene Daten von dir.
Daten, die wir unbedingt benötigen, sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

Wir brauchen von dir:

Außerdem verarbeiten wir zusätzliche, optionale Informationen, die du uns mitteilst, z. B. wenn du über deine Motivation und Vorerfahrung oder vergangene Projekte schreibst.

Wir verwenden diese Daten nur, um bestmöglich mit dir zusammenarbeiten zu können.


Bewerbungen

Du kannst dich bei uns per E-Mail bewerben.
Wenn du uns deine Bewerbung schickst, speichern und nutzen wir persönliche Daten von dir.
Dazu gehören:

Wir verwenden diese Daten, um zu prüfen, ob wir dir eine Stelle anbieten können. Die rechtliche Grundlage dafür sind § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wenn du uns zusätzlich erlaubst, deine Daten länger zu speichern, tun wir das nur mit deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Deine Daten sehen nur die Personen in unserem Team, die an der Bewerbung beteiligt sind.


Was passiert mit deinen Daten nach der Bewerbung?

Bewerber:innen-Pool

Wenn wir dir keine Stelle anbieten können, fragen wir dich vielleicht, ob wir deine Daten in unseren Bewerber:innen-Pool aufnehmen dürfen. Das bedeutet: Wir speichern deine Bewerbung länger, damit wir dich kontaktieren können, wenn später eine passende Stelle frei werden sollte.

Die Aufnahme in den Bewerber-Pool erfolgt nur, wenn du dem zustimmst. Dazu bist du nicht verpflichtet, es ist freiwillig. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. In diesem Fall löschen wir deine Daten wieder. Deine Daten aus dem Bewerber-Pool werden in jedem Fall spätestens nach zwei Jahren gelöscht. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist deine Einwilligung nach Art.6 Abs.1 lit.a) DSGVO.

 
Drittlandstransfer und Empfänger

Deine Daten werden nicht in ein Land außerhalb der europäischen Union übermittelt und das ist auch nicht geplant. Wir verwenden deine Daten nur zum Betrieb unserer Website/unserer Plattform. Eine sonstige Weitergabe an Dritte findet nicht statt.


Cookies – was ist das?

Cookies sind kleine (Text-)Dateien, die lokal auf deinem Gerät (z. B. Handy oder Laptop) gespeichert werden, wenn du unsere Seite besuchst. Manche Cookies helfen, die Webseite einfacher zu nutzen, z. B. merken sie sich deine Spracheinstellungen.

Wir verwenden auf unserer Webseite nur unbedingt notwendige Cookies, ohne die unsere Website nicht vollständig – oder auch gar nicht – funktionieren würde. Die Verwendung dieser Cookies kannst du dir deshalb leider nicht aussuchen.

Konkret kommt bei uns folgender unbedingt notwendiger Cookie zum Einsatz:

_kiwi_login_:  
Speichert deine Anmeldeinformationen für unsere Plattform, wenn du dich eingeloggt hast. Er dient der Überprüfung der Identität der Benutzer und Verwaltung der laufenden Sitzung. Wir verwenden ihn, um den Nutzer bei weiteren Anfragen automatisch zu identifizieren und die Sitzung unterbrechungsfrei zu halten.

Daneben existieren auch andere Arten von (Drittanbieter-)Cookies, die z. B. Besucherverhalten analysieren oder deine spezifischen Interessen speichern. Solche Cookies kommen bei uns nicht zum Einsatz.

In jedem Fall kannst du Cookies jederzeit auf verschiedene Weisen löschen oder blockieren. Anleitungen für Browser gibt es z. B. hier:

Wenn du die Website in einem privaten bzw. einem Inkognito-Tab öffnest, werden die Cookies mit Schließen des Fensters gelöscht. Ohne Cookies können manche Teile der Seite aber nicht richtig funktionieren. 

Sicherheit deiner Daten

Wir nutzen eine sichere Verbindung (TLS), damit deine Daten geschützt sind, wenn du sie an uns übermittelst. So wird verhindert, dass jemand „mitlesen“ kann.
 

Rechtsgrundlage 

Die Verarbeitung deiner Daten erfolgt auf Grundlage deiner abgegebenen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), bzw. der Einwilligung deiner Erziehungsberechtigten, oder zur Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn du unsere Dienste nutzen möchtest. Die Datenverarbeitung kann außerdem erfolgen, um unsere berechtigten Interessen zu verwirklichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).


Welche Rechte hast du?

Du hast bestimmte Rechte, wenn es um deine Daten geht.
Du kannst uns jederzeit kontaktieren, wenn du Folgendes möchtest:

Beschwerde einlegen 

Die Einhaltung des Datenschutzes wird durch Aufsichtsbehörden kontrolliert. Wenn du unzufrieden bist, kannst du dich bei einer Behörde deiner Wahl beschweren. Eine Liste der zuständigen Stellen findest du hier.

 

Bereitstellung deiner Daten ist nicht verpflichtend 

Wenn dir das bisher Gelesene nicht zusagt, bist du nicht verpflichtet, uns deine Daten zu überlassen. Du musst in dem Fall keine Strafe zahlen und auch keine Konsequenzen unsererseits befürchten. Eine Nutzung der Plattform ist allerdings nur möglich, wenn die Datenverarbeitung wie hier beschrieben stattfinden kann.
 

Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
 

Änderungen 

Manchmal passen wir diese Erklärung an, z. B. wenn wir neue Angebote verfügbar machen oder sich unsere Website ändert. Beim nächsten Besuch gilt dann die neue Version. Schaue also von Zeit zu Zeit in diese Datenschutzerklärung, um zu sehen, was sich geändert hat.
 

Fragen? 

Wenn du etwas nicht verstehst oder noch Fragen hast, schreib uns einfach eine E-Mail an info@ki-macht-schule.de.