KI in der Mathematik: Lothar Sebastian Krapp im SRF-Interview

Letzten Sommer gewann eine Künstliche Intelligenz die Silbermedaille bei der Mathematik Olympiade.
Das zeigt: eine KI, die bei Mathewettbewerben mit Jugendlichen konkurriert, ist kein ferner Zukunftsgedanke. In einem SRF-Interview hat Lothar Sebastian Krapp, der kürzlich eine Stelle an der Universität Zürich begonnen hat, über die Rolle und Fähigkeiten künstlicher Intelligenz in der Mathematik gesprochen. Trotz beeindruckender Erfolge, wie der Silbermedaille bei der internationalen Mathematik-Olympiade, zeigt die KI noch deutliche Grenzen auf:


“Mathematik erfordert mehr als nur Rechenleistung. Sie verlangt Kreativität, Intuition und Argumentationsfähigkeit.” 🎨🧠 - Lothar Sebastian Krapp

Während Maschinen bei reinen Rechenaufgaben brillieren, fehlen ihnen oft essenzielle Fähigkeiten für ein tiefgreifendes mathematisches Verständnis. Experten sehen zwar großes Potenzial für den Einsatz von KI in der mathematischen Forschung, doch bis sie umfassend eingesetzt werden kann, wird es wohl noch etwas Zeit brauchen.

Der Mensch bleibt vorerst in der Mathematik also überlegen – eine Erkenntnis, die uns bei KI macht Schule motiviert, weiterhin spannende Einblicke in die Welt der Mathematik und KI zu vermitteln! 🙌🎉

In unseren Workshops, Fortbildungen und anderen Veranstaltungen behandeln wir nicht nur die technischen Aspekte von künstlichen Intelligenzen, sondern auch das kritische Reflektieren über den Einsatz von KI. Wir sind der Meinung, dass nicht alles, was mit KI getan werden kann, immer auch unhinterfragt getan werden sollte. Ethische Überlegungen sind von größter Bedeutung, um sicherzustellen, dass diese Technologie verantwortungsvoll und zum Wohl der Gesellschaft eingesetzt wird. Es ist wichtig, mögliche Missbrauchspotenziale, Verzerrungen und Fehlinformationen zu erkennen und zu vermeiden. Durch fundierte und verantwortungsbewusste Ansätze möchten wir gemeinsam die Zukunft der KI positiv gestalten.