RegioTV-Beitragsreihe über KI macht Schule: Eine Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz
RegioTV begleitete uns im März und April 2024 gleich zweimal mit der Kamera. Unter der Leitung von Reporter Daniel Häckel entstanden so zwei wirklich interessante Videobeiträge, welche unter folgenden Links abgerufen werden können:
https://www.regio-tv.de/mediathek/video/ki-macht-schule/
https://www.regio-tv.de/mediathek/video/explore-science-auf-der-insel-mainau/
Im März 2024 begleitete uns RegioTV zum ersten Mal. Dabei wurde ein Interview mit Lothar Sebastian Krapp, Geschäftsführer von KI macht Schule und Privatdozent für Mathematik an der Universität Konstanz, durchgeführt, das die Bedeutung von KI in der Bildung hervorhebt und zeigt, wie wichtig es ist, Schüler:innen auf die digitale Zukunft vorzubereiten. In unseren KI-Workshops vermitteln wir nicht nur die Grundlagen von KI, sondern auch deren Chancen und Risiken je nach Anwendungsfall abzuwägen. Schüler:innen werden dadurch zu einer eigenständigen ethisch-sozialen Reflexion der Zukunftstechnologie ermächtigt.
Quelle: Daniel Häckel / regioTV
Während des zweiten Beitrags begleitete uns RegioTV bei der Veranstaltung “Explore Science” auf der Insel Mainau im April. Hier hatten rund 1.700 Jugendliche die Möglichkeit, Naturwissenschaften interaktiv zu erleben. Organisiert von der Klaus-Tschira-Stiftung, lag der Fokus dieses Jahr auf Klima und Umwelt. Ein besonderes Highlight war unser neues analoges Brettspiel-Modul für die Unterstufe zur Künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaft, bei dem Schüler:innen Felder ohne und mit KI bewirtschaften konnten. Dieses praktische Lernspiel verdeutlicht die Rolle von KI in komplexen Systemen und fördert das Verständnis für datenbasierte Entscheidungen.
Quelle: Michael Winkler / KI macht Schule
Fazit
Die Zukunftstechnologie KI hat schon längst Einzug in viele Lebensbereiche erhalten - auch in den von Schüler:innen und Lehrkräften. Die Beiträge von RegioTV reflektieren die Wichtigkeit dieses Themas in der öffentlichen Wahrnehmung. Im Interview mit Lothar wird deutlich, wie essentiell es ist, Schüler:innen und Lehrkräfte auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz vorzubereiten. Durch unsere KI-Workshops und Projekte tragen wir dazu bei, dass die nächste Generation verantwortungsvoll und reflektiert mit dieser zukunftsträchtigen Technologie umgehen kann.