Auguste Schulz

Geschäftsführerin, Leitung Gesamtorganisation und Kooperationen
(MSc, TU München)

Auguste ist Geschäftsführerin von KI macht Schule. Sie kam bereits 2020 zu KI macht Schule, hat die Lokalgruppenstruktur mitaufgebaut und viele Jahre die Tübinger Lokalgruppe geleitet. Nach ihrem Studium in Physik und Neuroingenieurwissenschaften ist es ihr ein besonderes Anliegen, Mädchen und andere unterrepräsentierte Gruppen für MINT-Fächer zu begeistern und alle Schüler:innen zu befähigen, den Einsatz von KI in der Gesellschaft reflektiert mitzugestalten. Während ihrer Promotion im Bereich des Maschinellen Lernens für die Neurowissenschaft am Tübingen AI Center erhielt sie u. a. für ihr ehrenamtliches Engagement bei KI macht Schule den Nachwuchspreis für Wissenschaftskommunikation der Universität Tübingen.

Presse:


Nicolas Berberich

Gründer und Co-Geschäftsführer, Leitung Instuctional Design

(MSc mult., MA, TU München)

Nicolas ist einer der Gründer von KI macht Schule und leitet dort den Bereich Instructional Design. 

Bereits in seinem Studium beschäftigte er sich mit den Auswirkungen von KI auf die Bildung und erhielt für seine Abschlussarbeit über diese gesellschaftliche Herausforderung den Best Thesis Award der TUM School of Education. Seitdem entwickelt er bei KI macht Schule gemeinsam mit KI-Expert:innen und Lehrkräften interaktive Lernformate für die nächste Generation. Sein Ziel ist es, jungen Menschen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um KI positiv in unsere Gesellschaft zu integrieren. Neben seiner Arbeit bei KI macht Schule forscht und lehrt Nicolas im Rahmen seiner Promotion an der TU München, wo er mit viel Freude innovative Lehrveranstaltungen im TUM Elite Master in Neuroengineering entwickelt und durchführt.

Presse:

  • KI macht Schule in "Leschs Kosmos" (ZDF): Achtung KI

Steffen Schneider

Gründer und Co-Geschäftsführer, Technische Leitung

(PhD, EPFL; MSc, TUM)

Steffen ist Gründer und technischer Leiter von KI macht Schule, außerdem leitet er eine Arbeitsgruppe für KI in Neurowissenschaften und Biomedizin am Helmholtz Zentrum München.

Steffen ist Experte auf dem Gebiet des Selbstüberwachten Maschinellen Lernens (self supervised learning) und hat diese Technik sowohl im Bereich der Sprachverarbeitung als auch für die statistische Analyse in den Neurowissenschaften etabliert. Seit über 10 Jahren ist er zudem in der Bildung aktiv, mit dem Ziel, Computational Thinking und Data Literacy ab der Grundschule in allen Curricula zu verankern. Bei KI macht Schule entwickelt er mit seinem Team technische Lösungen, mit denen Lehrkräfte, Ehrenamtliche und Wissenschaftler:innen innovative und interaktive Lehrkonzepte erstellen und kollaborativ bearbeiten können. Für seine wissenschaftliche Arbeit und sein soziales Engagement wurde Steffen vielfach ausgezeichnet, unter anderem als Nachwuchswissenschaftler des Jahres 2024 von academics, mit dem EPFL Doctoral Award, sowie dem Wolfgang-Heilmann-Preis.

Presse:


Sarah Schönbrodt

Gründerin und Geschäftsführerin KI macht Schule Austria

(Dr. rer. nat. KIT; M. Ed. RWTH Aachen)

Sarah ist Assistenzprofessorin für Mathematikdidaktik an der Universität Salzburg und leitet bei KI macht Schule das Ressort Science. Als Gründerin und CEO von KI macht Schule Austria verbindet sie wissenschaftliche Exzellenz mit der Mission, Data Literacy und AI Literacy fest in der Bildung zu verankern. Seit 2020 engagiert sie sich bei KI macht Schule dafür, Bildung über moderne Methoden aus der angewandten Mathematik, Data Science und KI in den Unterricht zu bringen – mit dem Ziel, junge Menschen zu inspirieren und zu befähigen, datenbasierte Zukunftskompetenzen zu entwickeln.

In ihrer Forschung beschäftigt sich Sarah mit Design-Based Research an der Schnittstelle von KI‑Bildung, Data Science und mathematischer Modellierung. Sie leitet Bildungsinitiativen wie das Computational and Mathematical Modeling Program (CAMMP) und hat in zahlreichen Projekten gezeigt, wie die Auseinandersetzung mit angewandter Mathematik und Data Science dazu beitragen kann, reale gesellschaftliche Herausforderungen zu verstehen und zu gestalten.

Presse:


Lothar Sebastian Krapp

Ehrenamtlicher Co-Geschäftsführer (ab Januar 2026 Senior Advisor), Lokalgruppenaufbau und Kursorganisation

(Habilitation und Dr.rer.nat., Universität Konstanz, MMath, University of Oxford)

Lothar ist Lecturer für die Mathematischen Grundlagen von Sprache an der Universität Zürich und Privatdozent für Mathematik an der Universität Konstanz. Seit 2020 begleitet er bei KI macht Schule den Aufbau des ehrenamtlichen Teams und trägt die Hauptverantwortung für nachhaltige Organisationsstrukturen für Kurse, Seminare und Fortbildungen.

Seit 2015 engagiert sich Lothar in der Wissenschaftsvermittlung, um den Dialog zwischen Gesellschaft und Hochschule zu fördern. Er initiierte die Mathe Initiative Bodensee und das Transferprojekt Algorithmen und Künstliche Intelligenz, welches mit einem europaweiten Open-Science-Preis ausgezeichnet wurde. Sowohl für seine Tätigkeiten in Forschung und Lehre  als auch sein Engagement in der Wissenschaftskommunikation wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter mit Lehrpreisen der Universität Konstanz und dem deutschlandweiten KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation.

Presse:

 


Christian Hölzer

Gründer
(MSc Physik, Universität Bonn)

Christian hat nach seinem Studium in Bonn & London mit Forschungsaufenthalten am CERN und in Boston, KI macht Schule mit ins Leben gerufen.  Während seiner Promotion an der Uni Bonn hat er die Organisationsentwicklung von KI macht Schule vorangetrieben. Zuvor hat er bei der Organisation und Durchführung von Physik-Kursen u.A. im Rahmen der Masterclass Teilchenphysik für Schulen in Bonn mitgewirkt. Aktuell arbeitet er bei McKinsey &. Company und berät internationale Klienten im Rahmen von Bildungs- und Gesundheitsprojekten.

 

Presse